Zum Inhalt springen

Weißabgleich

Der Weißabgleich (englisch: White Balance) ist ein wichtiger Begriff in der Fotografie, der sich auf den Prozess bezieht, die Farbtemperatur eines Fotos so anzupassen, dass die Farben in der Aufnahme natürlich und korrekt wiedergegeben werden. In der Fotografie ist das menschliche Auge sehr anpassungsfähig und kann die Farbtemperatur von Lichtquellen automatisch korrigieren, um Farben unter verschiedenen Lichtbedingungen als konstant wahrzunehmen. Kameras hingegen benötigen oft eine manuelle Anpassung, um die korrekte Farbwiedergabe sicherzustellen.

Hier sind einige wichtige Aspekte des Weißabgleichs in der Fotografie:

  1. Lichtquellen und Farbtemperatur: Verschiedene Lichtquellen, wie Tageslicht, Glühlampen, Neonlichter oder Blitzlicht, haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Diese werden in Kelvin gemessen. Zum Beispiel hat Tageslicht bei klarem Himmel eine höhere Farbtemperatur (kühlere, bläulichere Töne), während Glühlampen eine niedrigere Farbtemperatur (wärmere, gelbliche Töne) haben.
  2. Automatischer Weißabgleich (AWB): Viele Kameras verfügen über eine automatische Weißabgleichseinstellung, die versucht, die Farbtemperatur der vorherrschenden Lichtquelle automatisch zu erkennen und anzupassen. Dies ist eine bequeme Option für die meisten Aufnahmen, kann jedoch in bestimmten Situationen ungenau sein.
  3. Voreingestellte Weißabgleichmodi: Kameras bieten oft voreingestellte Weißabgleichmodi, die auf bestimmte Lichtbedingungen abgestimmt sind, wie Tageslicht, Schatten, bewölkter Himmel, Glühlampenlicht, Neonlicht und Blitzlicht. Fotografen können diese Modi auswählen, um die Farbtemperatur manuell anzupassen.
  4. Manueller Weißabgleich: Fortgeschrittene Fotografen können den Weißabgleich manuell einstellen, indem sie ein neutrales Graukartensymbol (Weißkarte) im Bild einführen und die Kamera darauf abstimmen. Dies stellt sicher, dass die Farben korrekt wiedergegeben werden, unabhängig von den Lichtbedingungen.

Die korrekte Einstellung des Weißabgleichs ist entscheidend, um Farbverzerrungen und unerwünschte Farbstiche in Ihren Fotos zu vermeiden. Ein falscher Weißabgleich kann dazu führen, dass Bilder zu bläulich (kalt) oder zu gelblich (warm) erscheinen. Indem Sie den Weißabgleich entsprechend der vorherrschenden Lichtquelle anpassen, können Sie sicherstellen, dass die Farben in Ihren Fotos realistisch und naturgetreu wiedergegeben werden.